Bedienoberflächen im Fokus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MuT-Profis
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{#css: #ca-history { display:none!important; } #ca-move { display:none!important; } #ca-delete { display:none!important; } #ca-watch { display:none!important; } #ca-unwatch { display:none!important; } #ca-protect { display:none!important; } #ca-unprotect { display:none!important; } #ca-viewsource { display:none!important; } #p-logo{ margin-right: -280px; } .divLogo{ padding:0; } .collapse.navbar-collapse{ justify-content: center; height:…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 27. November 2025, 11:27 Uhr
Beschreibung
Digitale Anwendungen auf Smartphones, Tablets und anderen mobilen Endgeräten müssen die Bedürfnisse und Lebensrealitäten älterer Menschen berücksichtigen, fordert die BAGSO in ihrem Impulspapier. In elf Impulsen zeigt die BAGSO auf, wie Bedienoberflächen inklusiv gestaltet werden können, damit die digitale Teilhabe älterer Menschen gestärkt wird. Darin spricht sich die BAGSO zum Beispiel für vereinfachte Startoberflächen, verständliche Symbole, Nachrüstoptionen und begleitende Schulungsangebote aus. Die BAGSO appelliert an Politik, Wirtschaft und Forschung, die Perspektiven älterer Nutzerinnen und Nutzer systematisch in die Entwicklung von digitalen Bedienoberflächen
Webseite
Preis
kostenfrei
